Debugging in Produktion: Chaos Engineering mit eBPF

Seite 4: Ausblick

Inhaltsverzeichnis

eBPF ist derzeit in aller Munde, und sicherlich zumindest vereinzelt auch schon im produktiven Einsatz. Ein grundlegendes Verständnis all seiner Funktionen und Möglichkeiten erfordert tiefergehendes technisches Know-how. Wer zunächst nur in den eigenen IT-Umgebungen neue Wege für Debugging-Strategien beschreiten möchte, dem bieten die im Artikel vorgestellten Tools und Plattformen eine Gelegenheit, erste Erfahrungen zu sammeln. Die behandelten eBPF-Basics helfen, die wichtigsten Begriffe zuordnen zu können, ohne gleich zum eBPF-Experten zu werden. Entwicklerinnen und Entwickler sollten damit auch in der Lage sein, im Falle eines auftretenden CVE zu entscheiden, ob Maßnahmen für ein Produktionsupgrade eingeleitet werden sollten oder nicht.

Der Ansatz, mit eBPF in Events und Funktionen hineinzuschauen, ist innovativ und verspricht Entwicklungsteams detaillierte Einblicke in ihre Umgebungen. Die für Observability erforderliche Code-Instrumentierung trägt jedoch auch zur steigenden Belastung der Teams bei. Dennoch dürften sich künftig messbare Effizienzvorteile ergeben, denen aber auch Risiken gegenüberstehen. Denn so nützlich eBPF für Observability-Zwecke ist, es lässt sich ebenso gut für Angriffe und das Ausnutzen von Sicherheitslücken verwenden. Das aus der Security bekannte Katz-und-Maus-Spiel dürfte sich daher auch mit eBPF nicht erledigt haben – bewährte DevSecOps-Praktiken bleiben daher ein Muss für Produktionsumgebungen.

(map)